Planeten und Exoplaneten – wie sie entstehen und sich entwickeln
Alles, was sie schon immer über Planeten und die Anfänge unseres Sonnensystems wissen wollten. Lassen Sie sich in den Bann ziehen von einem Grossmodell des James Webb Space Telescope, das uns spektakuläre Bilder aus dem All liefert. Schauen Sie sich echte Meteoriten an, und erleben Sie spannende Führungen im mobilen Planetarium.
Wie entstehen Planeten? Welche Bedeutung hat die Schwerkraft für die Entstehung Planeten und ihren inneren Aufbau? Wie hat sich unser Sonnensystem gebildet? Welche Geheimnisse können wir Meteoriten und Asteroiden entlocken?
Antworten auf diese Fragen finden unsere Forschenden einerseits im sehr Grossen: Dank modernster Instrumente wie dem James Webb Space Telescope nehmen sie die Planeten unseres Sonnensystems ins Visier, beobachten aber auch Exoplaneten, die um andere Sterne kreisen, erforschen die Entwicklungsphasen dieser weitentfernten Planetensysteme. Andererseits entschlüsseln sie die Geheimnisse im Kleinsten, indem sie Meteoriten und Asteroidenproben analysieren und ihnen so die Geheimnisse über den Ursprung unseres Sonnensystems entlocken.
Seit 2014 arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS daran, sowohl Exoplaneten als auch die Planeten unseres Sonnensystems physikalisch und chemisch zu charakterisieren und mehr über die Entstehung und Entwicklung von Planeten herauszufinden.
Am NFS PlanetS sind unter anderem Forschende der Isotope Geochemistry and Cosmochemistry Group und der Exoplanets and Habitability Group der ETH Zürich sowie mehrere Gruppen am Institut für Computational Science (ICS) der Universität Zürich beteiligt.
Ihre Forschung zielt darauf ab, folgende Fragen zu beantworten:
- Wie bilden sich Planeten?
- Was ist ihr Baumaterial?
- Wie können wir die Planetenzusammensetzung mit der Planetenbildung verknüpfen?
- Welche physikalischen Prozesse beeinflussen die Entwicklung und endgültige Struktur/Zusammensetzung von Planeten?
- Wie setzen sich die Planeten in unserem Sonnensystem zusammen?
- Was bestimmt die endgültige Architektur von Planetensystemen?
- Ist unser Sonnensystem einzigartig?
- Was macht einen Planeten bewohnbar?
Erfahren Sie mehr zu unserer Forschung an unserem Stand und sehen Sie unter anderem ein Grossmodell des James Webb Space Telescope im Massstab 1:4. An einem der wissenschaftlichen Instrumente des Webb – dem Mid-Infrared Instrument MIRI – ist die ETH Zürich beteiligt. Desweitern zeigen wir Ihnen echte Meteoriten. Und schliesslich sollten Sie sich den Besuch im mobilen Planetarium nicht entgehen lassen!